Exponat des Monats

Juni 2025

Landwirtschaftliches Herbarium, Anfang 20. Jh.

 

Als Exponat des Monats Juni 2025 stellt das Museum der Stadt Lennestadt ein historisches Herbarium aus. Der Titel verkündet „Landwirtschaftliches Herbarium“, wobei die Nennung „Herbarium“ auf den lateinischen Begriff „herba“, ins Deutsche übersetzt „Kraut“ zurückgeht.

Ein Herbarium stellt eine eigene kleine Sammlung dar, in diesem Falle eine Sammlung konservierter Pflanzen bzw. Pflanzenteile. Sie dient(e) entweder wissenschaftlichen Zwecken oder auch einem privaten Interesse an der Botanik

In der Frühen Neuzeit galt der Ausdruck „Herbarium“ noch eher für eine botanische Abhandlung, also ein Buch über Pflanzen, durchaus mit Abbildungen, nicht aber mit echten Pflanzen. Eine Sammlung mit getrockneten Pflanzen wurde in der Regel mit Zusätzen gekennzeichnet, „vivum“ („lebendig“), „siccum“ („trocken“) oder auch als „Hortus hiemalis“ („Wintergarten“) bezeichnet. Mit der Gründung Botanischer Gärten in Italien um die Mitte des 16. Jahrhunderts entstanden dann auch die klassischen Herbarien.

In dem hier ausgestellten Herbarium vom Beginn des 20. Jahrhunderts findet sich eine Vielzahl loser Seiten mit eingeklebten Gräsern, Blättern und Blüten. Die Sammlung ist außen zusammengehalten von einer Art losem Einband, sie bildet so zusammengefasst ein Buch. Innen gibt es immer wieder Einlagen von dickerem Papier, wohl um die beim Zusammenpressen der noch frischen Pflanzen austretende Flüssigkeit aufzunehmen. So konnte sichergestellt werden, dass die mit feinsäuberlicher Kurrentschrift beschriebenen Seiten mit botanischen Erläuterungen (auf Deutsch und Latein) nicht beschädigt wurden.

Beim Exponat des Monats Juni handelt es sich um ein „landwirtschaftliches“ Herbarium, es steht also eine ganz bestimmte Systematik hinter der kleinen Sammlung. Dies ergibt durchaus Sinn, war doch die Landwirtschaft für die Gegend in und um Lennestadt sehr prägend, was u.a. die Einrichtung einer Landwirtschaftlichen Winterschule in Elspe zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeigt.

 

Zum Weiterlesen:

https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/wissenschaft/sammlungen/herbarium/

https://flora.naturkundemuseum-bw.de/Herbarium%20anlegen.pdf

https://herbarium.gbif.de/de/

Text: Antonia Krihl | Foto: Museum der Stadt Lennestadt